Dienstag, 20. Juni 2006, 19.30 h,
Rochusstr. 10 (Ecke Rochus-/Kartäuserstr., Erdgeschoss), Mainz
produziert von Quer TV Mainz
Kamera: Willfried Jaspers
Ton: Helmut Eisert
Wir begleiten die FriedensradlerInnen auf ihrer 9-tägigen Tour, bei der sie 600 km zurücklegten. Quer-TV hat sie auf dem Fahrrad begleitet und ihre Aktionen, Veranstaltungen, Kundgebungen mit Kamera und Mikrofon aufgezeichnet. Die ZuschauerInnen können die schönsten Momente unterwegs, sozusagen vom Fahrradsattel aus, nacherleben.
Die AktivistInnen haben gewaltfreie Aktionen an Bundeswehrstandorten und vor Werkstoren von Betrieben von Daimler-Chrysler/EADS organisiert und dabei das Gespräch mit den Menschen gesucht, die von Rüstungsproduktion und Militär abhängig sind. Unter anderem besuchten sie auch BürgermeisterInnen, die sich der Initiative "Mayors for Peace" angeschlossen haben.
Mit der Rad-Tour warben die AktivistInnen für Schritte zur Abrüstung und eine zivile Außen- und Sicherheitspolitik, für die Idee einer atomwaffenfreie Zone in Europa, für den Abzug der US-Atombomben aus Deutschland, sowie für den Stop der Entwicklung neuer Trägerwaffen für Atomsprengköpfe.
Die Friedensfahrradtour 2006,
vom 29. Juli bis 5. August,
beginnt in München (EADS-Standorte)
und führt über Friedrichshafen (EADS)
und Oberndorf (Heckler & Koch)
nach Stuttgart.
Die Friedensfahrradtour ist keine Sportveranstaltung. Die Tagesetappen sind zwischen 50 und 80 km lang. Die Übernachtung erfolgt in Naturfreundehäusern, Jugendherbergen oder Campingplätzen. Für Übernachtung und Verpflegung wird ein Teilnahmebeitrag von 18 Euro pro Tag (10 Euro für Menschen ohne Einkommen) fällig.
Auf Achse für Frieden, Abrüstung und ein ziviles Europa. 28.7. bis 6.8.2006 von München nach Ludwigsburg bei Stuttgart
www.schritte-zur-abruestung.de
www.dfg-vk.de/muenchen/jugendclub
muenchen@dfg-vk.de
ba-wue@dfg-vk.de
DFG-VK Bayern, Schwanthalerstr. 133, 80339 München. Tel. 089 - 896234 46
Zweck dieser Vorführung ist auch die Mobilisierung für diesjährige Fahrradtour. Der Film Steht auch für Aufführungen andernorts zur Verfügung, mit und ohne die Filmemacher. Wer den Film zeigen oder kaufen möchte, meldet sich am besten bei der DFG-VK Mainz dfgvkmz@web.de www.dfg-vk-mainz.de oder bei der DFG-VK Hessen.