Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Mainz-Wiesbaden

Interna­tiona­ler Tag der Gefange­nen für den Frie­den

Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ Inter­national (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frie­den veröffentlicht.

Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken. Selbst wenn die Karten die Adressaten und Adressatinnen nicht erreichen sollten, machen sie deutlich, dass die Gefangenen nicht vergessen sind, was sich auf die Haftbedingungen günstig auswirken kann.

Die Liste der Gefangenen für den Frieden ist keineswegs vollständig. Die Adressen der genannten Gefangenen stehen stellvertretend für viele andere, deren Adresse unbekannt ist oder die diese Art der Publizität nicht wünschen.

 

Die DFG-VK Mainz-Wiesbaden lädt ein zum gemeinsamen Schreiben der Karten:

mit Live-Musik von Strohfeuer Express,

netten Leuten, Filmen, Bildern, Speis und Trank

ZORNHEIM bei Mainz, Samstag, 6. Dezember 2025, 13 Uhr

HerrBerts Kulturscheune, Untergasse 10, 55270 Zornheim

Haltestelle Hahnheimer Str., erreichbar mit der Mainzer Stadtbuslinie 66 (ab Straßenbahnhaltestelle Mühldreieck Mainz-Hechtsheim nach Zornheim)

Eintritt frei. Wir bitten um Spenden für ein Schulprojekt in Äthiopien.

Ein Link zur Liste, die zum 1. Dezember 2025 verö

Die Liste der Gefangenen für den Frieden, die zum 1. Dezember 2024 veröffentlicht wurde, enthielt die Adressen von  Kriegsdienstverweigerern in Eritrea, Israel, Singapur, Thailand, Russland und in der Ukraine.

In Belarus widersetzen sich Menschen mit Meinungsäußerungen und gewaltfreien Aktionen der Kriegsmaschinerie und der Diktatur, die den vier auf der Liste genannten Gefangenen Strafen zwischen drei und 19 Jahren einbrachten.

In Deutschland waren zwei Menschen in Haft wegen gewaltfreier Aktionen gegen Atomwaffen am Atomwaffenstandort Büchel.

Besonders katastrophal ist die Menschenrechtslage in Eritrea. Dort werden Männer und Frauen zu einem zeitlich unbegrenzten Nationaldienst gezwungen, teils Militär-, teils Arbeitsdienst unter härtesten Bedingungen.

Einladung zur Veranstaltung als pdf-Datei

Letztes Update: 14.10.2025, 11:57 Uhr